Freitag, 4. September 2015

Unterhaltung für "Erwachsene": Josei Manga und Anime - Teil 1

Konnichiwa!


Ich beschäftige mich bereits seit über 10 Jahren mit Manga und Anime verschiedenster Genres. Dabei haben es mir zumeist Shoujo à la Arina Tanemura oder Ai Yazawa oder auch Comedys wie in der Reihe "School Rumble" angetan. Die Thematiken belaufen sich stets um die erste Liebe, die Liebeserklärung oder die Realisierung des ersten Kusses. Doch in meinem Alter ist man bereits über all diese jugendlichen Sorgen hinweg und es sehnt mich spontan nach mehr: nach einer Unterhaltung, welche meinem Alter angemessen erscheint. Da werden wohl einige rufen: "Lies doch ein Buch!" oder "Entferne dich von diesen japanischen Quatsch!", doch das will ich nicht. Ich bin ein Otaku, welcher sich weiterentwickelt - und somit auch seinen Horizont was Manga und Anime betrifft, erweitern möchte.

Somit befragte ich meine Lieblingssuchmaschine "Google", was mich denn interessieren könnte. Und er spuckte mir folgendes aus: die Welt der Josei Manga.   
Josei ist ein Genre, welches sich an erwachsene Frauen (also ab einem Alter von 18 Jahren) richtet. Demnach sind die Hauptthemen, die angesprochen werden zum einen Erfahrungen, welche die Figuren im Berufs-, Alltagsleben und innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen erleben. Sie haben oder hatten bereits eine Beziehung und sind seit einiger Zeit fertig mit der Schule. 
Ich habe mich durch eine große Liste von vielseitigen Josei Anime durchgeschlagen und möchte euch hier und auf den folgenden Seite einige meiner Lieblinge vorstelllen.



Starten möchte ich mit einem Anime, welcher wohl von einigen Seiten auf heiße Diskussion treffen wird: Die Rede ist vom Anime "Super Sonico: The Animation".
Er spielt um die Welt von der Studentin Super Sonico, die es liebt, Gitarre zu spielen und davon träumt, mit ihren Freundinnen als Band "First Astronomical Velocity" groß rauszukommen. Neben ihres Studiums in Meersbiologie und der regelmäßigen Bandproben, hilft sie abends ihrer Großmutter im Restaurant aus und arbeitet regelmäßig als Model. Somit ist Super Sonico immer unterwegs und lernt nette Menschen kennen. Der größte Diskussionspunkt in diesem Anime ist die Zeichenweise. Einige der Figuren wurden überproportional gezeichnet, sodass die Hauptfigur zum Beispiel sehr große Brüste, eine schmale Taille und eine recht üppige Hüfte vorweist. Diese Ecchi-Einflüsse finde ich aber keinesfalls störend, da sie, meiner Meinung nach, immer wieder in den Hintergrund rücken und ich den Zeichenstil und die Art und Weise der Charaktere recht putzig finde.

Erschienen ist der Anime "Super Sonico: The Animation" in Jahre 2014 in drei DVD-Boxen und umfasst 12 Episoden.

All in all möchte ich euch diesen Anime sehr ans Herz legen, da er einen guten Unterhaltungswert und eine große Bandbreite an melodischen Pop-Songs bietet.

Schreibt mir doch gerne, was ihr von diesem Anime haltet und welche eure Lieblings-Animes sind :)

Montag, 23. Februar 2015

Ein ehemaliges Projekt im Studium

Schon über ein Jahrzehnt ist es her, dass ich begonnen habe, mich für die japanische Kultur und Kunst zu interessieren.

Die Bereiche Manga und Anime inspirierten mich dabei besonders.
Einer meiner liebsten Animes trägt den Namen "Chobits" vom Hause Clamp.

In diesem heißt der Protagonist "Hideki Motosuwa, welcher von seinem geliebten Bauernhof fortzog, um an der Universität in Tokio zu studieren. Der Alltag moderner Menschen in dieser Geschichte wird durch Roboter in Menschengestalt – Persocoms genannt, geprägt. Sie sind vielseitig einsetzbar – sei es nun privat als Terminkalender, wandelndes Telefon oder auch im Unternehmen als vollwertige Arbeitskraft.

Vor seiner Ankunft in der Großstadt bekam Hideki keinen einzigen Persocom zu Gesicht. Er war noch nicht einmal im Besitz eines eigenen Computers und wüsste auch nicht, wie er einen bedienen sollte. Bereits nach seiner Ankunft bemerkte er, dass er mit seiner Unkenntnis als Minderheit angesehen wird. Durch Zufall fand Hideki jedoch einen weiblichen Persocom auf dem Elektromüll und entschied sich, jenen mit nach Hause zu nehmen und von fortan sein Eigen nennen zu dürfen." (Meyer, 2013)

Von meinem Studium aus, habe ich diesen Anime analysiert und eine Art Tagebuch in Online-Blog-Form verfasst.
Folgenden Link findet ihr hier oder weiter unten im Eintrag.

Diese Arbeit möchte ich heute gern mit euch teilen. Das Schreiben daran hat mir sehr viel Spaß gemacht und ließ mich zum einen im Bereich Gestaltung und Journalistik etwas weiterentwickeln und mich an etwas arbeiten, das mir am meisten Spaß macht - das Verinnerlichen von Animes und Manga.

Kennt ihr dieses Werk? Sowohl der Anime als auch acht Manga-Bände und sämtliches Merchandise.

Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit und wünsche viel Spaß beim Stöbern :)

Bis zum nächsten Mal!

Eure Bella



Link des Blogs:  https://chobitsanalysis.wordpress.com/

Sonntag, 8. Februar 2015

Hallo und Herzlich Willkommen auf meinem neuen Blog!



In diesem Blog möchte ich gern jegliche mediale Themen aufgreifen und mich zum Beispiel mit gelesenen Büchern/Neuigkeiten oder gesehenen Filmen auseinandersetzen, die mich sehr inspirierten und berührten.


Bitte schaut euch in Ruhe um. Über Verbesserungsvorschläge oder Anregungen würde ich mich sehr freuen.



Liebe Grüße


Eure Bella